Großer Saal des Wiener Musikvereins, Österreich
Wiener Mozart Internationaler Klavierwettbewerb
Über uns
Wolfgang Amadeus Mozart prägte die Wiener Klassik wie kaum ein anderer und selbst über 200 Jahre nach seinem Ableben begeistert seine Musik weiterhin weltweit.
In Gedenken an einen der ersten großen Superstars haben wir uns die Förderung junger talentierter Pianisten und Pianistinnen zur Aufgabe gemacht. Durch Klavierunterricht, Meisterklassen und Wettbewerbe (wie der MIW, der Internationale Mozart Wettbewerb Wien) können sich junge Talente untereinander austauschen, ihre Begeisterung teilen und voneinander lernen, während sie von international angesehenen Professoren (Mitglieder des International Judging Committee) unterrichtet und bei der Teilnahme am MIW begleitet und bewertet werden.
JurorInnen
Juroren
Ehrenvorsitzender Paul Badura-Skoda ist im 92. Lebensjahr verstorben
Am 26. September erhielten wir die traurige Nachricht, dass Paul Badura-Skoda im Alter von 92 Jahren von uns gegangen ist.
Badura-Skoda, der unter anderem mit Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan auftrat, widmete sein gesamtes Leben der Musik. Er war nicht nur auf den Konzertbühnen der Welt zuhause, sondern engagierte sich auch stark für die Förderung junger MusikerInnen und bis vor einem Monat unterrichtete er noch mit unersättlicher Leidenschaft.
Zusammen mit seiner Frau publizierte Badura-Skoda des Weiteren zwei Bücher, die sich großartig mit dem Stil und der Aufführung verschiedener Werke von Bach und Mozart auseinandersetzen und diese interpretieren.
Zusammen mit seiner Frau publizierte Badura-Skoda des Weiteren zwei Bücher, die sich großartig mit dem Stil und der Aufführung verschiedener Werke von Bach und Mozart auseinandersetzen und diese interpretieren.
Wir werden Herrn Badura-Skoda vermissen und unsere Zeit mit diesem bedeutendem Wiener Künstler in schönster Erinnerung behalten.
- Em. o. Univ.-Prof. Walter Fleischmann
(ehem. künstlerischer Leiter des MIW)
Klavierwettbewerb
Der MIW wird jährlich von Youtuo Classical Music Institute Wien organisiert.
Gruppierung
Wiener Mozart Internationaler Klavierwettbewerb Gruppeneinteilung
Wiener Mozart Internationaler Klavierwettbewerb Gruppeneinteilung
Wettbewerbsbedingungen Fachgruppe
Wettbewerbsbedingungen Fachgruppe
Wettbewerbsbedingungen Amateurgruppe
Wettbewerbsbedingungen Amateurgruppe
Zeitplan des Wettbewerbs
Zeitplan des Wettbewerbs
Fachgruppe:
Kinder A: 9-10 Jahre
Kinder B: 11-12 Jahre
Jugend A: 13-14 Jahre
Jugend B: 15-17 Jahre
Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach: ab 18 Jahre (Stichtag: 26.07.2002)
Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach: ab 18 Jahre (Stichtag: 26.07.2002)
Amateurgruppe:
Kleinkinder: 4-6 Jahre
Kinder A: 7-9 Jahre
Kinder B: 10-12 Jahre
Jugend A: 13-14 Jahre
Jugend B: 15-17 Jahre
Junge Erwachsene: ab 18 Jahre
Kinder A: 9-10 Jahre
Kinder B: 11-12 Jahre
Jugend A: 13-14 Jahre
Jugend B: 15-17 Jahre
Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach: ab 18 Jahre (Stichtag: 26.07.2002)
Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach: ab 18 Jahre (Stichtag: 26.07.2002)
Amateurgruppe:
Kleinkinder: 4-6 Jahre
Kinder A: 7-9 Jahre
Kinder B: 10-12 Jahre
Jugend A: 13-14 Jahre
Jugend B: 15-17 Jahre
Junge Erwachsene: ab 18 Jahre
(nur für Studierende einer inländischen Bildungseinrichtung für Musik d.h. Grund-, Mittel- oder Hochschule, inkl. Masterstudierende und Doktoranden)
1. Programm für die Vorauswahl
1. Programm für die Vorauswahl
01. Kinder A:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 299
Freie Wahl eines Werkes
02. Kinder B:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 299
Freie Wahl eines Werkes
03. Jugend A:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 740
Freie Wahl eines Werkes
04. Jugend B:
Wahl einer Moszkowski oder Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 740
Freie Wahl eines Werkes
05. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach:
Wahl einer virtuosen Etüde von Moszkowski, Clementi, Chopin, Liszt oder
Rachmaninow
Freie Wahl eines Werkes
Freie Wahl eines Werkes
06. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach:
Vorspiel einer Chopin Etüde außer Op. 10 No. 3, 6, 9; Op. 25 No. 1, 2, 7, 9;
Freie Wahl eines klassischen Sonatenhauptsatzes
2. Programmauswahl für das Finale
(Auswahl darf nicht mit dem Qualifikationsstück
übereinstimmen)
übereinstimmen)
01. Kinder A:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Freie Wahl eines Werkes
02. Kinder B:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
03. Jugend A:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
04. Jugend B:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
05. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Freie Wahl eines Werkes
Freie Wahl eines Werkes
06. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Wahl eines modernen zeitgenössischen Werkes
Wahl eines romantischen Werkes
Wahl eines modernen zeitgenössischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
Anmerkung: Studierende einer Hochschule müssen die Noten der ausgewählten Werke vor dem Wettbewerb an das Organisationskomitee übermitteln; Noten werden nach dem Wettbewerb einbehalten; alle Musikstücke müssen auswendig dargeboten werden.
Anmerkung: Studierende einer Hochschule müssen die Noten der ausgewählten Werke vor dem Wettbewerb an das Organisationskomitee übermitteln; Noten werden nach dem Wettbewerb einbehalten; alle Musikstücke müssen auswendig dargeboten werden.
1. Programm für die Vorauswahl
01. Kleinkinder
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes oder einer Etüde
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
02. Kinder A:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
03. Kinder B:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
04. Jugend A:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
05. Jungend B:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
06. Junge Erwachsene:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Für 2 Klaviere (freie Wahl eines Werkes)
2. Programmauswahl für das Finale
01. Kleinkinder
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 3 Minuten
02. Kinder A:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 4 Minuten
03. Kinder B:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 5 Minuten
04. Jugend A:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 6 Minuten
05. Jungend B:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 7 Minuten
06. Junge Erwachsene:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes von Chopin, Liszt, Beethoven, Mozart, Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew oder Debussy; oder freie Wahl eines beliebigen Werkes - Vorspiel nicht länger als 12 Minuten
Gruppe B: Für 2 Klaviere (freie Wahl eines Werkes) - Vorspiel nicht länger als 12 Minuten
Anmerkung: Alle Musikstücke müssen auswendig dargeboten werden.
Anmerkung: Alle Musikstücke müssen auswendig dargeboten werden.
Informationen folgen noch