2023 Internationales Mozart Festival WienAnmeldung und Informationsberatung+ 查看更多
2023 Internationales Mozart Festival Wien
Anmeldung und Informationsberatung
+ 查看更多
Zeitplan des Wettbewerbs/Competition schedule
Vorläufiges und endgültiges Datum
9. August 2023
Ort: Brahmssaal, Spiegelsaal, Metallsaal (Musikverein wien)
Preisverleihung und Preiskonzer
10. August 2023 t.Ort: Musikverein Groß Saal
Anmeldung und Informationsberatung
+ 查看更多
Anmeldegebühr:
Aufführungsgruppe(Solokonzert)
Solo €150
Chor /Tanz €500
Wiener Mozart Internationaler Klavierwettbewerb Gruppeneinteilung (Fachgruppe & Amateurgruppe)
Kleinkindgruppe 4-9 Jahr alt €90
Klavier vierhändig €150
Jugend- und Kindergruppe 10-17 Jahr alt €120
Klavier vierhändig €200
Junge Erwachsenegruppe ab 18 Jahre €150
Klavier vierhändig €255
Die Teilnahmegebühr ist mit dem Vermerk „spesenfrei für den Empfänger“ auf folgendes Konto einzuzahlen:Kontoinhaber: Youtuo Classical Music Institute
Kontoverbindung: Erste Bank
IBAN: AT552011182764740700
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: MIW+your name
Anmeldungen werden nur vollständig (komplette Unterlagen) und bei überwiesener Teilnahmegebühr akzeptiert und erlangen erst damit Rechtsgültigkeit. Die Rückzahlung der Teilnahmegebühr ist auch bei Nichtteilnahme nicht vorgesehen. Durch die Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit den Wettbewerbsbestimmungen einverstanden.
- Lebenslauf (CV)
- aktuelles Foto
- Kopie des Reisepasses
- eigene Repertoireliste
- Beleg über die Einzahlung der Anmeldegebühr
- aktuelles Foto
- Kopie des Reisepasses
- eigene Repertoireliste
- Beleg über die Einzahlung der Anmeldegebühr
Kontakt:
Jacquingasse 21/3 1030 Wien
Email:office@musicschoolvienna.com
Tel:+4369910623139
Wettbewerbsbedingungen Fachgruppe
(nur für Studierende einer inländischen Bildungseinrichtung für Musik d.h. Grund-, Mittel- oder Hochschule, inkl. Masterstudierende und Doktoranden)
1. Programm für die Vorauswahl
01. Kinder A:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 299Freie Wahl eines Werkes
02. Kinder B:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 299
Freie Wahl eines Werkes
03. Jugend A:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 740
Freie Wahl eines Werkes
04. Jugend B:
Wahl einer Moszkowski oder Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 740
Freie Wahl eines Werkes
05. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach:
Wahl einer virtuosen Etüde von Moszkowski, Clementi, Chopin, Liszt oder Rachmaninow
Freie Wahl eines Werkes
06. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach:
Vorspiel einer Chopin Etüde außer Op. 10 No. 3, 6, 9; Op. 25 No. 1, 2, 7, 9;
Freie Wahl eines klassischen Sonatenhauptsatzes
2. Programmauswahl für das Finale (Auswahl darf nicht mit dem Qualifikationsstück
übereinstimmen)
01. Kinder A:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Freie Wahl eines Werkes
02. Kinder B:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
03. Jugend A:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
04. Jugend B:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
05. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Freie Wahl eines Werkes
06. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Wahl eines modernen zeitgenössischen Werkes Freie Wahl eines Werkes
Anmerkung:
1. Programm für die Vorauswahl
01. Kinder A:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 299Freie Wahl eines Werkes
02. Kinder B:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 299
Freie Wahl eines Werkes
03. Jugend A:
Wahl einer Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 740
Freie Wahl eines Werkes
04. Jugend B:
Wahl einer Moszkowski oder Czerny Etüde mit technischer Schwierigkeit von mind. Op. 740
Freie Wahl eines Werkes
05. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach:
Wahl einer virtuosen Etüde von Moszkowski, Clementi, Chopin, Liszt oder Rachmaninow
Freie Wahl eines Werkes
06. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach:
Vorspiel einer Chopin Etüde außer Op. 10 No. 3, 6, 9; Op. 25 No. 1, 2, 7, 9;
Freie Wahl eines klassischen Sonatenhauptsatzes
2. Programmauswahl für das Finale (Auswahl darf nicht mit dem Qualifikationsstück
übereinstimmen)
01. Kinder A:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Freie Wahl eines Werkes
02. Kinder B:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
03. Jugend A:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
04. Jugend B:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Freie Wahl eines Werkes
05. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe ohne Konzertfach:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Freie Wahl eines Werkes
06. Junge Erwachsene - Universitätsgruppe mit Konzertfach:
Wahl eines Sonatenhauptsatzes von Mozart
Wahl eines romantischen Werkes
Wahl eines modernen zeitgenössischen Werkes Freie Wahl eines Werkes
Anmerkung:
1. Die Jury wählt beliebige zwei Stücke zur Aufführung aus, mit einer Zeitbegrenzung von 8 Minuten.
2. Die teilnehmenden Künstler müssen ihre Noten für die aufzuführenden Stücke im Voraus an das Organisationskomitee abgeben, und das Organisationskomitee wird sie nach dem Wettbewerb nicht zurückerstatten. Alle Wettbewerbsstücke müssen auswendig gespielt werden.
3. Die Jury kann die Aufführung jederzeit unterbrechen und den Teilnehmern anweisen, ab einem beliebigen Abschnitt zu spielen, ohne dass dies die Bewertung der Teilnehmer beeinflusst.
2. Die teilnehmenden Künstler müssen ihre Noten für die aufzuführenden Stücke im Voraus an das Organisationskomitee abgeben, und das Organisationskomitee wird sie nach dem Wettbewerb nicht zurückerstatten. Alle Wettbewerbsstücke müssen auswendig gespielt werden.
3. Die Jury kann die Aufführung jederzeit unterbrechen und den Teilnehmern anweisen, ab einem beliebigen Abschnitt zu spielen, ohne dass dies die Bewertung der Teilnehmer beeinflusst.
Wettbewerbsbedingungen Amateurgruppe
1. Programm für die Vorauswahl
01. Kleinkinder
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes oder einer Etüde
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
02. Kinder A:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
03. Kinder B:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
04. Jugend A:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
05. Jungend B:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Freie Wahl eines vierhändigen Werkes
06. Junge Erwachsene:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes
Gruppe B: Für 2 Klaviere (freie Wahl eines Werkes)
2. Programmauswahl für das Finale
01. Kleinkinder
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 3 Minuten
02. Kinder A:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 4 Minuten
03. Kinder B:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 5 Minuten
04. Jugend A:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 6 Minuten
05. Jungend B:
Freie Wahl eines Werkes - Vorspiel nicht länger als 7 Minuten
06. Junge Erwachsene:
Gruppe A: Freie Wahl eines Werkes von Chopin, Liszt, Beethoven, Mozart, Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew oder Debussy; oder freie Wahl eines beliebigen Werkes - Vorspiel nicht länger als 12 Minuten Gruppe B: Für 2 Klaviere (freie Wahl eines Werkes) - Vorspiel nicht länger als 12 Minuten
Anmerkung: Alle Musikstücke müssen auswendig dargeboten werden.