Gábor Farkas1
FARKAS GÁBOR

Farkas Gábor (1981, Ózd) schloss sein Studium an der Franz Liszt Musikhochschule in Budapest im Jahr 2005 ab, wo er Schüler von Sándor Falvai und Attila Némethy war. Im Jahr 2014 erwarb er seinen Doktortitel an derselben Hochschule mit Tamás Vásáry und Zoltán Kocsis als Betreuern. Nach seinem Abschluss an der Musikhochschule wurde er Schüler von William Grant Naboré an der Internationalen Klavierakademie in Como, Italien.

Im Jahr 2015 gewann er den Hauptpreis des von der New York Concert Artist & Associates ausgeschriebenen Wettbewerbs, wodurch er 2016 sein Debüt in New Yorks Carnegie Hall gab.

Im Jahr 2009 belegte er den ersten Platz beim 6. Internationalen Liszt-Klavierwettbewerb in Weimar, wo er auch den Publikumspreis und den Preis für die beste Interpretation einer Haydn-Sonate erhielt. ... Er erhielt den dritten Preis beim internationalen Liszt-Klavierwettbewerb in Budapest. Im Jahr 2000 gewann er den Bartók-Béla-Klavierwettbewerb in Baden bei Wien, und er erhielt den zweiten Preis beim Greta-Erikson-Internationalen Klavierwettbewerb in Schweden. Im Jahr 1999 wurde ihm der zweite Preis beim Andor-Földes-Klavierwettbewerb von der Jury verliehen.

Im März 2012 wurde er mit dem Liszt-Preis ausgezeichnet, im Mai 2009 erhielt er den Gundel-Kunstpreis, im November 2008 den Junior-Prima-Preis und im März 2008 die Auszeichnung der März-Jugend. Am 23. Oktober 2015 wurde er zum Ehrenbürger von Ózd ernannt.

In den letzten Jahren spielte Farkas Gábor nicht nur in den renommiertesten ungarischen Konzertsälen, sondern auch an berühmten Orten wie der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Teatro la Fenice in Venedig, dem BOZAR in Brüssel, dem Konzerthaus in Berlin, dem Auditorio Nacional de Musica in Madrid, der NCPA Concert Hall in Peking, dem Seoul Art Center in Seoul, dem Oriental Art Center in Shanghai und dem Tokyo Bunka Kaikan in Tokio.

Farkas Gábor ist regelmäßiger Teilnehmer bedeutender internationaler Festivals wie dem Classical Bridge Festival in New York, dem Spring Green Kanazawa Festival, dem Sendai Classic Festival, dem Kirishima Music Festival, dem Budapest Spring Festival, dem International Piano Forum in Berlin, dem Schumann Festival in Zwickau, dem Bach Festival in Thüringen, dem Pélerinages Art Festival in Weimar, dem Musicathlon in Peking, dem Piano Festival in Vilnius, dem Kaposfest und dem Liszt Ferenc Festival in Gödöllő sowie der Festival Akadémia Budapest.

Er hat mit namhaften Dirigenten zusammengearbeitet, darunter Zoltán Kocsis, Ádám Fischer, Olli Mustonen, Philippe Bender, George Tchitchinadze, Olaf Henzold, Ken-Ichiró Kobayashi, Tamás Vásáry, Gábor Takács-Nagy, Henrik Nánási, Charles Dutoit und Gilber Varga.

Sein erstes Album, "An Evening with Liszt", wurde im November 2008 bei Warner Classics veröffentlicht. Das Album erhielt den "Grand Prix" und wurde von der Internationalen Liszt-Gesellschaft als "Beste Liszt-Aufnahme 2009" ausgezeichnet. Sein zweites Album war eine Live-Aufnahme des Eröffnungskonzerts des Liszt-Jahres mit Zoltán Kocsis und dem Ungarischen Nationalphilharmonischen Orchester und wurde ebenfalls 2011 bei Warner Classics in London veröffentlicht. Es folgten weitere Aufnahmen, darunter sein Soloalbum mit Liszts Werken bei Steinway & Sons Records im Jahr 2017 sowie sein Schumann-Album bei Hungaroton und die Aufnahme von Farkas Ferencs "Piano Concertino" bei Toccata Classics in London im selben Jahr. Er hat auch Aufnahmen für Brilliant Classics gemacht.

Seit 2017 ist er auf einstimmigen Beschluss der Steinway & Sons Records-Repräsentanzen in New York, Hamburg und Budapest Steinway Artist und wurde zu weiteren Aufnahmen eingeladen. Im Jahr 2017 nahm der Künstler auch die ehrenvolle Professur am Tokyo College of Music in Japan an, wo er der erste europäische und gleichzeitig jüngste Meister ist. Im Jahr 2019 gewann er den Aoyama Music Award für das Konzert des Jahres in Japan. Seine CD mit Chopins Balladen und Impromptus (Hungaroton) beeindruckte sowohl ausländische als auch ungarische Fachpresse, darunter das Fanfare Magazine in New York und das Piano News Magazine in Deutschland, die die Aufnahme mit fünf Sternen bewerteten.
å
Im April 2023 erschien seine neueste Aufnahme bei Hungaroton, auf der er Chopins Klavierkonzerte in e-Moll und f-Moll mit dem Symphonieorchester des Ungarischen Rundfunks unter der Leitung von Tamás Vásáry präsentiert.

Seit dem Studienjahr 2020/21 ist Farkas Gábor Leiter der Abteilung für Tasten- und Akkordinstrumente an der Franz Liszt Universität für Musik und darstellende Kunst und leitet auch das Unterkapitel für Tasten- und Akkordinstrumente der Promotionschule. Er ist Gastprofessor am Tokyo College of Music in Japan.
Seit 2022 ist er Initiator und künstlerischer Leiter des Far East Classical Music Festivals.